SKT-A - Seilklettertechnik Basiskurs
Wie kann ich Leihausrüstung bestellen?
Die Leihausrüstung kann bequem während des Einschreibevorganges für den Kurs mitbestellt werden (bitte entsprechend Gurt-Größe auswählen (XS bis XL Hosengröße).
Die Bestellung muss uns bis 3 Wochen vor Kursbeginn vorliegen, damit unser Ausrüster CLIMBTOOLS sie rechtzeitig zum Kursort liefern kann. Von dort wird die Ausrüstung bei Kursende auch wieder abgeholt, falls Du Deine Ausrüstung nicht kaufen möchtest.
Bei Unterschreitung der Bestellfrist musst Du Dich selbst um Ausrüstung kümmern. Seitens unseres Ausrüsters wird dann i.d.R. eine Expressgebühr für den Versand fällig.
Kann ich die Leihausrüstung kaufen?
Ja, das ist möglich. In der Leihkiste liegt ein Formular mit den Kontaktdaten unseres Ausrüstungspartners CLIMBTOOLS. Dort informiert man Dich über Preise, Rabatte und Kaufbedingungen für die gewünschte Ausrüstung.
Die Kiste bleibt nach dem Kurs noch bis zu 14 Tage für Dich reserviert. Du musst Dich also nicht gleich entscheiden und kannst im Kurs in Ruhe alles ausprobieren. Alternativ erhältst Du auf Wunsch auch bis 14 Tage nach dem Kurs von CLIMBTOOLS Neuware mit einem Rabatt.
Kann ich meine eigene Ausrüstung zum Kurs mitbringen?
Ja, in unseren "AGB" kann Du nachlesen, welche Teile die Ausrüstung enthalten sollte. Die Ausrüstungsteile müssen entweder neu, also nicht älter als ein Jahr sein (Kaufbelege am ersten Kurstag vorlegen) oder von einem PSA-Sachverständigen geprüft sein (Kopie des Prüfberichtes mitbringen und dem Ausbilder abgeben). Bitte in dem Fall bei der Einschreibung in den SKT-A Kurs angeben (anklicken), dass keine Leihausrüstung benötigt wird!
Meine PSA (persönliche Schutzausrüstung) ist älter als 1 Jahr und ich habe vergessen, Sie von einem Sachkundigen prüfen zu lassen. Kann ich damit noch einen Kurs machen?
Leider nein, ist die Prüfung nicht erfolgt, darf die Ausrüstung nicht mehr eingesetzt werden. Die Prüfung kann in Ausnahmefällen vom Kursleiter nach Absprache vor dem Kurs gemacht werden. Die Gebühr für die Sachkunde-Prüfung wird mit dem Kursleiter direkt abgerechnet.
SKT-B - Seilklettertechnik Aufbaukurs
Wie muss der Nachweis der 300 Kletterstunden für den SKT-B genau erbracht werden?
Pauschalbescheinigungen über 300 Kletterstunden von Teilnehmer*innen oder vom Arbeitgeber sind nicht zulässig und dürfen wir als akkreditierte Schule der SVLFG nicht annehmen.
Die Stunden müssen wie in einem Fahrtenbuch / Logbuch aufgeschrieben (wer, wann, wie lange geklettert ist) und vom / von der Kletterpartner*in gegengezeichnet werden.
Unser SKT-A Skript enthält eine entsprechende Vorlage zum kopieren auf den letzten Seiten.
Kann ich für den SKT-B Ausrüstung leihen?
Das ist eher unüblich, denn wer so viele Stunden geklettert ist, sollte über eine eigene PSA / Kletterausrüstung verfügen. Bei Fragen bitte im Büro in Nürnberg anrufen.
BBK - Baumfachkunde / Baumbeurteilung (u.a. für SKT-A)
Wie erlangt man die seit 2021 von der SVLFG verlangte Fachkunde in der Baumbeurteilung für den SKT-A?
Durch einschlägige Weiterbildung z.B. FLL-zertifizierte*r Baumkontrolleur*in oder den Besuch eines mindestens eintägigen Seminars (z. B. bei uns unter www.baumgenossen.de/Kurse/Baumkontrolle).
Wer braucht keinen extra Kurs für die Baumfachkunde zu belegen?
FLL-zertifizierte Baumkontrolleur*innen, European Tree Worker, Fachagrarwirt*innen Baumpflege, European Tree Technician, Dipl.-Ing. / Bachelor Arboristik, Meister*innen Gartenbau mit mehrjähriger Baumpflegeerfahrung, Forstwirtschaftsmeister*innen, Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Forstwirtschaft, Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Gartenbau mit mehrjähriger Baumpflegeerfahrung.
Kann ich mich auch anderweitig zum Thema Baumfachkunde unterweisen lassen?
Ja, das ist sogar innerbetrieblich möglich, wenn es sich hier um einen Fachbetrieb der Baumpflege / Unternehmen mit Schwerpunktsetzung "Baumpflege und –fällung" handelt und der / die Unterweisende als Ausbilder*in über einen der folgenden Abschlüsse verfügt: European Tree Worker, Fachagrarwirt*in Baumpflege, European Tree Technician, Dipl.-Ing. / Bachelor Arboristik, Meister*in Gartenbau mit mehrjähriger Baumpflegeerfahrung, Forstwirtschaftsmeister*in, Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Forstwirtschaft, Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Gartenbau mit mehrjähriger Baumpflegeerfahrung.
Wie muss der Nachweis für eine innerbetriebliche Unterweisung dann aussehen?
Die Bestätigung der Fachkunde muss durch einen förmlichen, schriftlichen Nachweis erfolgen (z.B. ein Zertifikat oder eine Bestätigung des Unternehmens auf Firmenpapier), der den Namen der oder des Unterwiesenen, den Zeitraum oder den Tag der Schulung sowie die Inhalte benennt und den Namen von Ausbilder*innen mit Qualifikation bei der Unterschrift angibt.
AS BAUM I und II - Arbeitssicherheit mit Motorsäge (I) und Hubarbeitsbühne (II)
Brauche ich für den AS BAUM I- / II-Kurs einen Ersthelfer-Nachweis?
Nein, derzeit nicht mehr, der Schein ist für den Kurs optional.
Aber auch, wenn er nicht mehr verlangt wird, empfehlen wir dringend, die regelmäßige Auffrischung des Erste-Hilfe-Nachweises. Denn der / die Unternehmer*in muss sicherstellen, dass nach einem Unfall sofort Erste Hilfe geleistet und eine erforderliche ärztliche Versorgung unverzüglich veranlasst wird.
Kann ich eine Motorsäge leihen, wenn ich keine eigene besitze?
Ja, das ist in Ausnahmefällen direkt beim Ausbilder gegen eine Gebühr möglich.
Wir empfehlen jedoch immer mit einer eigenen Säge zu arbeiten, um das Handling und Verhalten der Säge gut zu verinnerlichen.
Wird eine Leihsäge benötigt, muss das unbedingt rechtzeitig vorab unserem Büro mitgeteilt werden, damit sich unsere Ausbilder*innen entsprechend darauf vorbereiten können. Die Gebühr für die Leihsäge stellt der / die Ausbilder*in in Rechnung.
Darf ich zum AS BAUM-Kurs eine Akku-Säge mitbringen?
Ja, das ist möglich, solange es sich um KEINE Top-Handle-Säge handelt.
Welchen rechtlichen Grundlagen liegen AS BAUM I und II zugrunde?
Grundlage ist die jeweilige UVV (hier VSG 4.2. Unfallverhütungsvorschrift Gartenbau, Obstbau und Parkanlagen), wenn eine Firma und deren Mitarbeiter*innen bei der SVLFG unfallversichert sind. Falls Teilnehmer*innen bei der GUV unfallversichert sind, gilt die DGUV 214-059.
GUV und SVLFG haben die für Arbeiten mit der Motorsäge geforderten Weiterbildungen abgestimmt. So entspricht der AS BAUM I den Modulen A + B der DGUV, der AS BAUM II Modul D aufbauend auf DGUV 308-008 „Ausbildung und Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbühnen“.
ETW - European Tree Worker
Schließt der ETW automatisch den / die FLL-zertifizierte(n) Baumkontrolleur*in ein?
Das hängt davon ab, ob in Deinem ETW-Lehrgang gleichwertige Inhalte vermittelt wurden und die ETW-Prüfung Baumkontrollen umfasste.
Den Antrag dafür musst Du grundsätzlich bei der Stelle einreichen, bei der Du die ETW-Prüfung abgelegt hast. Unsere Teilnehmer*innen können dies auf unserer Homepage/Services tun.
Ich habe nicht alle Teile der ETW-Prüfung bestanden. Kann ich eine Nachprüfung machen?
Ja, Du kannst nicht bestandene Prüfungsteile innerhalb von zwei Jahren zweimal wiederholen. Zwischen den Prüfungen müssen aber mindestens 4 Wochen liegen.
Wann bzw. wie oft muss ich den ETW rezertifizieren lassen?
Die Rezertifizierung muss alle 3 Jahre erfolgen. Allerdings gewährt der EAC eine gewisse Fristüberschreitung (zurzeit bis zu einem Jahr). Danach wird Dein Name aus der Liste der European Tree Worker von der EAC-Homepage gelöscht und Dein Zertifikat läuft ab.
Wer bei uns den ETW gemacht hat, wird per Mail an die Rezertifizierung erinnert und kann diese gegen Gebühr direkt über unsere Homepage/Services https://www.baumgenossen.de/services ) beantragen. Wenn uns alle erforderlichen Unterlagen vorliegen und die Rechnung für die Rezertifizierung beglichen ist, können wir die Rezertifizierung beim EAC auslösen. Dies kann ein paar Wochen in Anspruch nehmen, wir bitten um Geduld :-) .
Zur Rezertifizierung werden u.a. Nachweise über Fortbildungsstunden verlangt, was genau bedeutet das?
Zum Antrag der Rezertifizierung gehören seit 2017 auch Fortbildungsnachweise (derzeit Teilnahme an Seminaren / Workshops / Kursen mit gesamt 30 Stunden Dauer innerhalb der letzten 36 Monate). Diese müssen zwingend berufs- und / oder fachbezogen im Sinne eines ETW sein. Darunter fallen Seminare wie z.B. Pflanzenschutz-Fortbildung, Artenschutz in der Baumpflege, Rezertifizierungs-Workshops, Unterweisungen, Messebesuche mit Vorträgen (z.B. Baumpflegetage). Erste-Hilfe-Kurse und medizinische Untersuchungen gehören jedoch nicht dazu!
FAW - Fachagrarwirt / Fachagrarwirtin Baumpflege
Kann ich den "alten" Fachagrarwirt einfach auf den neuen umschreiben lassen?
Leider nein, da sich die neue Prüfungsordnung (vom 02.12.2020) erheblich von der Verordnung aus dem Jahr 1993 unterscheidet. Die prüfungsabnehmenden Stellen erkennen i.d.R. auch keine Teile einer alten Prüfung an.
Muss man für den / die Fachagrarwirt*in Baumpflege / Bachelor Professional zwingend vorher den European Tree Worker gemacht haben?
Nein, jedoch baut unser Lehrgang für Fachagrarwirt*innen auf dem Wissen eines European Tree Workers auf. Wir setzen diese Kenntnisse also voraus. Wer nicht darüber verfügt, muss sie zusätzlich zu den ohnehin sehr umfangreichen FAW-Inhalten nacharbeiten.
Was kostet die Prüfung für den / die Fachagrarwirt*in Baumpflege / Bachelor Professional?
Die Prüfungsgebühren erhebt die prüfungsabnehmende Stelle des jeweiligen Bundeslandes. In NRW ist dies z.B. die Landwirtschaftskammer NRW, in Bayern die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Bitte informiere Dich dort über die Kosten.
PSS - Pflanzenschutz-Sachkunde Fortbildung
Wo kann ich sehen, wann ich meine Pflanzenschutz- Sachkunde auffrischen muss?
Auf der Rückseite Deines Sachkundeausweises kannst Du nachlesen, wann der erste Fortbildungszeitraum für Dich begonnen hat. War dies z. B. der 01.01.20, so muss Du bis 31.12.23 eine Fortbildung absolviert haben und so fort.
Kann ich auch noch eine Fortbildung machen, wenn die Frist überschritten ist?
Die Fortbildung kannst Du immer machen. Aber Du solltest die Frist nur kurzfristig überschreiten, denn es besteht eine lückenlose Fortbildungspflicht.
Ich habe keinen Ausweis / keine Karte. Kann ich trotzdem die Fortbildung besuchen?
Die Fortbildung musst Du sogar machen, aber beantrage unter https://www.lfl.bayern.de/ips/recht/index.php zunächst Deinen Ausweis.